
Die Kraft des Ragazer Thermalwassers
Schon 1535 bestätigte der berühmte Arzt und Naturforscher Paracelsus die Heilkräfte der Taminaquelle. Wir sind noch heute davon überzeugt. Im Medizinischen Zentrum profitieren Sie von einem umfassenden therapeutisch-medizinischen Angebot, basierend auf einer jahrhundertelangen Heil- und Badetradition.
Unsere Massagen und Therapien
Physiotherapien
AlterG®-Training
Das AlterG®-Laufband (Antischwerkraft-Laufband) kann die Belastung beim Laufen um bis zu 80 Prozent reduzieren. Dies sorgt nicht nur für eine sichere Therapie, sondern fördert gleichzeitig auch die frühe Wiederherstellung des natürlichen Gangbildes. Ideal für Patienten mit Schmerzen in den unteren Extremitäten, ergänzend bei Arthrose, Übergewicht, beim Muskelaufbau nach Operationen, aber auch bei neurologischen Problemen.
Blood Flow Restriction Training (BFRT)
Das BFRT kann bei gegebener Indikation und bei gesunden Personen als ergänzende Massnahme zur Sportphysiotherapie angewendet werden.
Der Blutrückfluss vom Muskel wird während dem Training leicht eingeschränkt, dadurch kann bereits mit einem geringen Widerstand ein sehr wirksames und effektives Muskeltraining durchgeführt werden. Dies eignet sich besonders für die Rehabilitation von Verletzungen an den Armen oder Beinen, wenn die Belastbarkeit noch reduziert ist.
Dry Needling
Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkttherapie. Hierbei wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Dadurch werden die Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die lokalen Entzündungsreaktionen gemindert. Das Dry Needling wird bei der Behandlung von Schmerzsyndromen, in der Sportphysiotherapie und in der orthopädischen Rehabilitation angewendet.
Entspannungstherapie nach Jacobson
Durch gezieltes An- und Entspannen bestimmter Muskelpartien kommt es zu einer wohltuenden physischen und mentalen Entspannung. Die Therapie verbessert die Körperwahrnehmung, senkt den Muskeltonus bei Stress und lindert Schlafstörungen und Kopfschmerzen.
Human-Tecar®-Therapie
Intelligente Hochfrequenz ermöglicht eine Stoffwechseltherapie auf hohem Niveau. Aber auch durch Biostimulation des Zellstoffwechsels beschleunigt die Human-Tecar®-Therapie den Heilungsprozess bei vielen Verletzungen. Diese Therapieform ergänzt die manuelle Behandlung durch den Physiotherapeuten und verleiht seinen Behandlungen eine grössere Effizienz und Reichweite. Die Technologie wird im Spitzensport und in der allgemeinen Rehabilitation eingesetzt.
Isokinetisches Training (Con-Trex)
Das Training auf dem Con-Trex-Gerät dient der Kräftigung der Kniebeuge- und Kniestreckermuskulatur. Der Vorteil gegenüber dem klassischen Krafttraining liegt im konstanten, winkelunabhängigen Widerstand. Kraftwerte werden erhoben, Muskeldysbalancen erkannt und im Verlauf nachgeprüft. Spezifisches Training nach vorderem Kreuzbandersatz oder bei Sehnenbeschwerden sind zwei Anwendungsbeispiele für das Con-TrexTraining.
Manuelle Therapie
Bei der manuellen Therapie geht es um den Erhalt oder die Wiederherstellung essenzieller Körperfunktionen. In den Gelenken und allen funktionell und strukturell damit verbundenen Geweben bewirkt die manuelle Therapie eine Verbesserung der Beweglichkeit.
Medizinische Trainingstherapie MTT
In dieser aktiven Therapieform wird die Physiotherapie mit neuesten Erkenntnissen der Sportwissenschaft kombiniert. Dank der verbesserten Leistungsfähigkeit werden auch Funktionsverbesserungen im Stoffwechsel, im Kreislauf sowie im Nervensystem und in der Atmung erzielt.
Neurotherapie nach dem Bobath-Konzept
Das Bobath-Konzept ist das weltweit am häufigsten angewendete ganzheitliche Konzept zur Behandlung von Menschen mit motorischen, geistigen, sprachlichen oder sozial-emotionalen Störungen, die durch eine Schädigung des zentralen Nervensystems (ZNS) entstanden sind, zum Beispiel durch einen Schlaganfall oder Multiple Sklerose.
PNF-Therapie «Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation»
PNF ist eine funktionelle Behandlung im Rahmen der Physiotherapie, bei der Bewegungsabläufe koordiniert und in ihrer Effektivität verbessert werden. Gefördert wird die funktionelle Einheit von Nerv und Muskel nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose o. ä.
Sportphysiotherapie
Im Zentrum der Sportphysiotherapie stehen die Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Verletzungen des Bewegungsapparats. Der Patient wird während der Rehabilitationsphase bis zum Wiedereinstieg in den Breiten- oder Spitzensport begleitet.
STMedical® Atemtherapie
Mit der Vertiefung und Verbesserung der Atmung gelingt es, körperliche und seelische Störungen nachhaltig zu beeinflussen, häufig auch zu beheben. Die Therapie findet Anwendung bei Patienten mit Krankheiten und Funktionsstörungen von Lunge und Atemwegen.
Thermalwassertherapien
Aqua-Pilates
Durch die Aktivierung des Powerhouses (Bauch-, Beckenboden-, untere Rückenmuskulatur) wird die Körperhaltung stabilisiert. Im Vordergrund stehen die Muskelausdauer und der Muskelaufbau durch die kraftvollen Bewegungen im Wasser, vereint mit dem ganzheitlichen Training nach J.H. Pilates.
Bad Ragazer Ringmethode
Bei der im Medizinischen Zentrum Bad Ragaz entwickelten Ringmethode handelt es sich um eine spezielle Wasser-Therapie mit Widerstandsübungen im warmen Thermalwasser. Die Therapie verbessert die Beweglichkeit bei chronischen Gelenksproblemen und unterstützt die Rehabilitation. Sie ist besonders geeignet zur Kräftigung der Muskeln, für eine bessere Mobilisation, zur Verbesserung der Koordination des Bewegungsapparates und zur Schmerzlinderung.
Floating
Im Wasser zu schweben, ist eine sanfte und schonende Tiefenentspannungsmethode, bei welcher der Patient im Thermalwasser buchstäblich auf Händen getragen wird. Blockaden und Verspannungen werden durch sanftes Dehnen, Drehen und Strecken sowie Mobilisierung der Gelenke gelöst.
Klassische Wasser-Therapie
Verkürzte Muskeln werden gedehnt, Gelenke beweglicher gemacht und abgeschwächte Muskeln gekräftigt. Die Bewegung im Wasser eignet sich besonders zur Rehabilitation nach Operationen, aber auch als Herz-Kreislauf-Training.
Medizinische Massagen
Akupunkturmassage
Die Akupunkturmassage ist eine energetische Massageform auf Grundlage der 5000 Jahre alten Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Massage reguliert den Energiefluss im Meridian sowie das Organsystem im gesamten Körper und trägt zum Ausgleich von energetischen Dysbalancen bei.
Bindegewebemassage
Die Bindegewebemassage ist eine Massagetechnik, die durch die manuelle Beeinflussung der Haut und des Bindegewebes reflektorisch auf das vegetative Nerven- und Organsystem einwirkt. Diese Methode findet Anwendung bei Kreislaufproblemen, Durchblutungsstörungen, Unterleibsschmerzen, Menstruationsbeschwerden und funktionellen Beschwerden.
Craniosacral-Therapie
Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte manuelle Körpertherapie, bei der mit feinen manuellen Impulsen die Eigenregulierung des Körpers initiiert und die Selbstheilung angeregt wird; u. a. bei Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Migräne, Schwindel, Traumata, endokrinen Störungen und Stress.
Elektrotherapie
Die Behandlung des Patienten mit elektrischen Strömen dient zur Schmerzlinderung, Spannungsreduktion der Muskulatur, Muskelkräftigung, Stoffwechselsteigerung, Durchblutungssteigerung und Resorptionsförderung bei Ergüssen und Schwellungen.
Fussreflexzonenmassage
Die Fusssohle spiegelt den gesamten Körper in Form von Reflexpunkten wider. Durch die Behandlung bestimmter Punkte können Stress, Kopfschmerzen, rheumatische Beschwerden, Übermüdungserscheinungen, Verdauungsbeschwerden u. v. m. gelindert werden.
Inhalationstherapie
Die Inhalationstherapie fördert den Selbstreinigungsmechanismus des Körpers und lindert Beschwerden bei Atemwegserkrankungen.
Kinesiologisches Taping
Kinesiologisches Taping ist eine neue Methode zur Behandlung von Schmerzzuständen und Bewegungseinschränkungen. Im Gegensatz zu konventionellen Verbänden, Pflastern und Tapes schränkt das kinesiologische Tape die Bewegungsmöglichkeiten nicht ein. Im Gegenteil – es fördert und unterstützt sie.
Lymphdrainage
Durch gezielte Grifftechniken schwemmt der Körper bei einer Lymphdrainage angesammelte Gewebeflüssigkeit aus, die zum Beispiel bei Stauchungen, Schwellungen oder Migräne entstehen. Die Drainage kräftigt das Immunsystem, ist schmerzlindernd und wirkt entspannend.
Magnetfeldtherapie Bemer
Pulsierende elektromagnetische Felder führen zur Verbesserung der Durchblutung, des Stoffwechsels, des Energiestatus, der Leistungsfähigkeit und der Regeneration des Körpers. Die Behandlung kann therapeutisch oder zur Vorbeugung angewendet werden.
Medizinische Massage
Ganzkörper- oder Teilmassagen entspannen die Muskeln, beleben den Kreislauf und beeinflussen die Spannung und den Stoffwechsel in der Haut und der Muskulatur.
Migränetherapie
Diese Behandlung lindert Kopfschmerzen oder Migräne im akuten oder chronischen Stadium. Die Therapie setzt sich klassischerweise aus den folgenden vier Behandlungsformen zusammen: Lymphdrainage, Akupunktmassage, Meridianbehandlung und Bindegewebemassage.
Narbenbehandlung
Durch Narben entstehen im Körper bewusste und unbewusste Schonhaltungen, die in anderen Gelenken oder Körperregionen Probleme auslösen können. Die Therapie beinhaltet verschiedenste Techniken, um die Mobilität, das Erscheinungsbild und den Umgang mit der Narbe positiv zu beeinflussen.
Sportmassage
Die Sportmassage hat die Aufgabe, einerseits die Muskeln vor einem Wettkampf zu lockern und für die bevorstehende Leistung zu aktivieren und andererseits Verspannungen nach sportlichen Aktivitäten zu lösen und die Durchblutung anzuregen.
Ultraschalltherapie
Durch die mechanische Schwingung des Ultraschalls kommt es zu einer «Mikromassage» im Gewebe. Diese medizinische Behandlung eignet sich unter anderem bei Bänderverletzungen.
Wärmetherapie
Wärme entfaltet ihre Wirkung durch Schmerzlinderung und Durchblutungs- bzw. Stoffwechselsteigerung. Durch die Wärmetherapie entspannen sich die Muskeln und die Elastizität der Bindegewebestrukturen verbessert sich. Im Medizinischen Zentrum werden folgende Wärmetherapien angewendet: Wärmepackungen, Moorpackung und Paraffinbad.
Reservation & Beratung
medizin@resortragaz.ch
Gerne beraten wir Sie und stellen Ihnen ein individuell auf Sie abgestimmtes Programm zusammen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7.15 bis 18.00 Uhr und
am Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr