
Unsere Kompetenzen
Die sportmedizinische Abteilung mit Dr. med. Christian Schlegel an der Spitze erhielt 2004 die offizielle Auszeichnung zum Swiss Olympic Medical Center. Wir beraten und unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
- Check-ups und Leistungsdiagnostik
- Optimierung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit
- Sportmedizin bei Müdigkeit und Leistungsverminderung
- Verletzungsprophylaxe
- Management bei Überlastungen
- Ganganalyse (Einlagenanpassung nach Bedarf)
- Sportphysiotherapeutische Bewegungsanalyse
- Sportartspezifisches Personal Training
- Ambulantes oder stationäres Rehabilitationstraining
- Gesunde Ernährung für Sportler
- Trainingsberatung und -planung
- Abklärung und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates (Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke)
Leistungen
Angebote für Läufer
Für Einsteiger
Laktatstufen-Test inkl. Beratung, Laufschule/Lauf-ABC, 4-Wochen-Trainingsplan und Eintritt Tamina Therme inkl. Sauna
Für Hobby-Läufer
Laktatstufen-Test inkl. Beratung, 4-Wochen-Trainingsplan und Eintritt Tamina Therme inkl. Sauna
Gruppen-Laufkurs mit Swiss Olympic Trainer Richi Umberg
10 Trainingseinheiten ergänzt durch Laufschule, Rumpfstabilisation und Regeneration in der Tamina Therme
Lauf- und Ganganalyse
Anhand dieser Untersuchungen können verschiedene Ursachen von Problemen durch Überbelastung festgestellt werden. Durch einen Schuhwechsel und / oder eine optimale Einlagenversorgung können diese Beschwerden minimiert werden.
Saisonale Gruppen-Laufkurse
Mit saisonalen Gruppenlaufkursen zu jeder Jahreszeit fit sein.
Beratungen
- Ernährungsberatung
- Ernährungsberatung für Sportler
- Mentaltraining
- Orthomolekulare Medizin, Erstberatung
- Trainingsberatung und Planung durch dipl. Trainer Swiss Olympic
- Trainingsberatung und Planung durch Sportphysiotherapeut
- Weitere ärztlich-psychologische Abklärungen auf Anfrage
Leistungsdiagnostik
Contrex-Test
Der Contrex ist ein Gerät zur Messung der isokinetischen Kraft (konstante Geschwindigkeit) und zur Kraftmessung am Kniegelenk (Vergleich links/rechts, Beuger/Strecker) nach einer Verletzung oder bei Arthrosen. Mit diesem Test können Ungleichgewichte (Dysbalancen) im Bereich der Muskulatur ermittelt werden.
Laktatstufentest
Beim Laktatstufen-Test wird während einer Belastungsphase die Milchsäurekonzentration (Laktat) im Blut, die Herzfrequenz und das Anstrengungsempfinden aufgezeichnet. Anhand dieser Werte kann exakt bestimmt werden, in welchem Pulsbereich (Intensität) das Training zu absolvieren ist.
Laktatstufentest mit Ergospirometire
Zusätzlich zu den Werten des Laktatstufentests werden die respiratorischen Parameter (Atemwerte) gemessen.
Magglinger Rumpfkraft-Test
Der Magglinger Rumpfkraft-Test ist ein dreiteiliger Test der Kraftausdauer des Rumpfes. Die Rumpfkraft ist für praktisch alle Sportarten und auch zur Prophylaxe von Rückenschmerzen und Fehlbelastungen von Bedeutung.
Sprungkraft-Messung
Mittels vier unterschiedlicher Sprünge (Quattro) auf der Kraftmessplatte wird die Explosivkraft der unteren Extremität gemessen. Die Bestimmung der Explosivkraft ist in allen Sportarten, in denen die Schnelligkeit und Sprungkraft eine Rolle spielen von grosser Bedeutung.
Medizinische Abklärungen
Analyse von Stressniveau
Erholungsfähigkeit und Schlafqualität mit Herzfrequenzvariabilitätsmessung über 24 Stunden.
Anstrengungs-Asthmatest
Mittels eines definierten Belastungstestes auf dem Laufband oder dem Fahrradergometer wird versucht, die Atembeschwerden eines Sportlers auszulösen. Nach diesem Provokationstest wird nach einem standardisierten Protokoll die Lungenfunktion gemessen, um eine allfällige, belastungsinduzierte Einengung der Bronchien nachzuweisen.
Bodyplethysmographie
Bei dieser Untersuchung wird zusätzlich zu den in der Spirometrie gemessenen Parametern auch die Menge Luft gemessen, die nach vollständigem Ausatmen in der Lunge zurückbleibt. Zudem werden auch die Atemwegswiderstände bestimmt und in der Regel auch noch Messungen zur Beurteilung des Gasaustausches in der Lunge durchgeführt.
Lungenfunktions-Test (Spirometrie)
Die Spirometrie ist ein Basistest zur Beurteilung der Lungenfunktion. Bei der einfachen Spirometrie wird gemessen, wie viele Liter Luft maximal und wie viel davon in der ersten Sekunde ausgeatmet werden kann. Zudem wird der maximale Atemfluss beim Ein- und Ausatmen gemessen.
Metacholintest
Der Proband inhaliert eine definierte Menge eines Reizstoffes, der bei einer Überempfindlichkeit in den Bronchien zu einer Einengung derselben führt. Der Test ist wichtig für die Diagnose und Verlaufsbeurteilung bei Asthma bronchiale.
Vorsorgeuntersuchungen
Belastungs-EKG
Beim Belastungs-EKG werden unter zunehmender Belastung auf dem Fahrradergometer die elektrischen Herzaktivitäten aufgezeichnet. Zusätzlich wird auch der Blutdruck bei jeder Belastungsstufe gemessen. Falls gleichzeitig eine Trainingsberatung gewünscht wird, kann bei diesem Testprotokoll zusätzlich auch das Laktat (Milchsäure) bestimmt werden.
Body Composition (Fettmessung)
Die Body Composition ist ein essentieller Bestandteil einer guten Ernährungs- und Gesundheitsberatung. Das Gewicht sagt immer nur die halbe Wahrheit. Wichtig ist die Kenntnis der genauen Fett- und Muskelmasse.
Lauf- und Ganganalyse
Anhand dieser Untersuchungen können verschiedene Ursachen von Problemen durch Überbelastung festgestellt werden. Durch einen Schuhwechsel und / oder eine optimale Einlagenversorgung können diese Beschwerden minimiert werden.
Ruhe-EKG
Mittels Saugelektroden, die am Brustkorb angebracht werden, kann die elektrische Herzaktivität aufgezeichnet werden. Anhand dieser Kurven kann der Arzt Erkrankungen des Herzens feststellen.
Sieben-Punkte-Hautfalten-Messung
Mit einer speziellen Zange wird die Hautfaltendicke an sieben Stellen des Körpers gemessen. Aufgrund von Geschlecht, Alter, Gewicht sowie der Summe der Hautfalten wird der Körperfett- und Muskelanteil errechnet. Bezüglich Fett- und Muskelmasse ist dies eine genaue und gut reproduzierbare Messung und wird vorwiegend im Leistungssport eingesetzt.
Öffnungszeiten, Kontakt & Beratung
sportmed@resortragaz.ch
Gerne beraten wir Sie und stellen Ihnen ein individuell auf Sie abgestimmtes Programm zusammen.
Montag bis Freitag von 7.15 bis 18 Uhr
Samstag von 9 bis 12 Uhr